Bildergalerie

Totenkult: "Historische, friesische Grabsteine"

Die alten Grabsteine berichten nicht nur.
Sie erzählen Geschichten.
Und sie lassen uns wissen,
was im harten Leben der Verstorbenen wichtig war:
Glaube - Liebe - Hoffnung

Bild + Beschreibung Bild Bild Bild

Die Kirchhöfe von St. Johannis und St. Laurentii auf der Friesischen Insel Föhr haben einen Bestand von mehreren hundert historischen Grabmalen. Seit Jahrhunderten haben die Föhringer aus den Inseldörfern ihre Toten auf diesen Kirchhöfen bestattet. Am Anfang wurden die Gräber mit einfachen Holzkreuzen oder Findlingen geschmückt; einer der ältesten errinnert an die ´erbare und tugendsame Frouwe Ingge Rouwertsen ´ gestorben im Jahre 1620 (zwei Jahre nach Ausbruch des Dreißigjärigen Krieges).

Um das Jahr 1700, als vermutlich durch den Walfang ein gewisser Wohlstand auf der Insel herrschte, wurden aufrechtstehende Grabsteine Brauch. Oft konnten die Hinterbliebenen eines Verstorbenen aber erst Jahre nach einer Bestattung einen Stein setzen lassen, wenn sie dazu finanziell in der Lage waren. Manchmal wurden aber auch ältere Steine abgeschliffen und mit einer neuen Inschrift versehen.

Bild Bild Bild Bild

Die bildliche Darstellung und das Rahmenwerk der Grabsteine gaben symbolhaft Auskunft über die Lebensauffassung, Beruf, Rang und Abstammung des Toten. Man erkennt Engel, Sinnbilder der Gerechtigkeit, des Glücks, die Zeichen von Glaube (Kreuz), Liebe (Herz), Hoffnung (Anker), stolze Schiffe, Mühlen, Höfe. Auf vielen Grabsteinen findet man den Familienbaum; die Tulpen darin stehen für männliche, die anderen Blüten für die weiblichen Familienmitglieder. Geknickte Blüten zeigen, das jemand vor dem Bestatteten verstorben war.

Die Inschriften erzählen in verdichteter Sprache eindrucksvoll von schlichten oder schweren Schicksalen. Was in einem Menschenleben wesentlich ist, läßt sich auf einer 120 mal 60 cm großen Steintafel aufschreiben. Auf den Grabsteinen findet man keine Adelsnamen, sondern nur solche von Fischern, Kapitänen, Bauern, Müllern. So kann man einen weit zurückreichenden Blick in die bürgerliche, dörfliche Gemeinschaft werfen, die sich aus zum Teil rührenden Schicksalen zusammenfügt.

Bild Bild Bild Bild + Beschreibung

Am Anfang steht häufig ein Leitspruch oder Bibelvers. Erfolge eines Verstorbenen werden genau aufgezählt. Der nicht so Glückliche wird zumindest seiner Ehrbarkeit gelobt. Am Ende findet sich immer die Bitte um den Segen Gottes:

J.S.G.G.S.   Ihren Seelen Gott gnädig sei
I.S.S.G.G.   Ihrer Seele sei Gott gnädig
D.S.G.G.S.   Deren Seelen Gott gnädig sei
D.S.G.G.I.   Deren Seelen Gott gnädig ist
G.S.S.S.G.   Gott sei seiner Seele gnädig

Bilder: © Peter Martin, Jan/Feb 2001
Textquelle: "Die ganz alten Grabsteine", Ev.-Luth. Kirchengemeinde St.Johannis, Föhr

Fotografiert mit: Leitz Leica R4 +
Leitz Summicron 1:2,0/90mm / Elmarit R 1:2,8/28mm
+ Kodakcolor 100


< Zurück Startseite