Hauptdarsteller



1.) Der Hauptsponsor: Meine Partnerin Gaby

" Vielen Dank, dass Du mir diese Reise ermöglicht hast, mich bei der Planung unterstützt hast, meine Launen ertragen hast und mir Dein allerbestes Stück gespendet hast: "Die Kleine" ... Deine BMW F650GS."

Geburtstagswünsche am 15. Dezember 2014:

Bild

Bild

2.) "Die Kleine""
BMW F650 GS. Baujahr 2003. 1 Zylinder. 50 PS. Nummernschild "PB-PM 15". Beim Start 31.713 km. Wert: 4.000,- Euro.

Ausrüstung mit Heidenau Scout Reifen, Zega Pro 2 Koffer von Touratech, Sitzbank von KaHeDo, Federbein und progressive Gabelfedern von Wilbers, Neoprenschutz für Tauchrohre, Diverser Kleinkram: Pivot Fussrasten, klappbarer Schalthebel, Motorschutz-Verlängerung. Vor dem Start Komplettinspektion mit neuen Bremsbelägen, Neue Kette und Zahnräder/Ritzel, Neuer Benzinfilter, Neuer Luftfilter, Neue Simmeringe für Gabel.

[Vielen Dank für die Beratung an Touratech, Niederlassung Kassel] [Vielen Dank für die Beratung, Vorbereitung und Unterstützung an Motorsport Burgdorf, Paderborn]

3.) "Frau Garmin"
Navigationssystem Garmin Zumo 660 und Garmin Karten Süd- und Nordamerika basierend auf Navteq. Ergänzend OSM Karten (z.B. über http://garmin.openstreetmap.nl)

Ohne das Navigationssystem wäre ich als Alleinfahrer in den Städten überfordert. Es hat mich in der Regel problemlos in oder auch durch die grossen Städte geführt. Aber ... --- Problem 1: In Südamerika sind die Strassen Schachbrettartig angeordnet und in der Regel Einbahnstrassen. Wenn das unsauber erfasst ist, steht man plötzlich falsch herum in der Einbahnstrasse. Also aufpassen und mitdenken. --- Problem 2: Manche Länder sind auf den Garmin Karten nur rudimentär erfasst (z.B. Bolivien und Peru). Hier muss man ggf. mit OSM Kartenmaterial arbeiten, das man aufbereitet im Garmin Format (.img-Datei) im Internet laden kann. Das Navigationssystem hatte allerdings manchmal Probleme mit dem Kartenmaterial und ist abgestürzt. Ausserdem sollte man darauf achten, ob POI´s (Tankstellen, Hotels, Campingplätze etc.), Strassennamen und Fahrtrichtung richtig erfasst sind. --- PS: Strassenkarten sind in Südamerika nicht so leicht zu beschaffen. Ausnahme ist Chile und die Copec-Tankstellen mit hervorragenden Reiseführern in spanischer Sprache.

4.) Kreditkarte(n)
Visa, Mastercard, American Express, Maestro.

Wichtigstes Hilfsmittel ist eine Kreditkarte. In Südamerika bevorzugt ´Visa´. Die Bargeldbeschaffung geht in der Regel über Geldautomaten, wobei das Limit pro Transaktion ziemlich gering ist (und jedesmal Gebühren der Hausbank fällig sind). Am Schwierigsten war die Geldbeschaffung und das Bezahlen in Argentinien (Stand: Februar/März 2015), da die Kreditkarten an vielen Automaten nicht akzeptiert wurden oder eine Kartenzahlung nicht möglich war. Achtung: Zu Hause muss das Limit (Tag und Monat) gesetzt werden und auf einen Auslandsaufenthalt hingewiesen werden.

5.) Bargeld
Euro, US Dollar

Hier folgt bald Text ...

7.) Notebook und Smartphone
In jedem Hotel, in vielen Restaurants und Cafes ist Internet über WLAN verfügbar (Hier als WiFi bezeichnet). Meist muss nach einem Kennwort (Clave) gefragt werden. Exzellent ausgebaut ist die Versorgung auch über 3G in Chile, insgesamt schwach ist die Versorgung in Bolivien und Peru. Internet hat mir bei Planung (Google Maps, Booking.com, Tripadvisor.com) und bei der Recherche geholfen. Ausserdem habe ich fast jeden Tag Kontakt mit meiner Partnerin via Skype bzw. Apple Facetime gehabt, was mir an manchen Tagen über Einsamkeit oder manchen Frust geholfen hat. Den Notebook (ein älterer Netbook plus eine getrennt transportierte externe Festplatte für das Backup der Bilder) brauchte ich für diese Webseite und zum Sichern, Organisieren und Bearbeiten der Bilder von den Kameras.

8.) Kamera´s
Leica D-Lux 6, Olympus OM-D5 mit Panasonic 7-14mm + 20mm + 14-45mm + 14-140mm, GoPro Hero 3+ Black, iPhone.

Hier folgt bald Text ...

9.) Papiere

Reisepass, Internationaler Impfpass, Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein), Internationale Zulassung, Führerschein, Internationaler Führerschein, Internationale Fahrzeugversicherung, Internationale Langzeit-Krankenversicherung, Ärztliche Bescheinigung über mitgeführte Medikamente (ADAC).

Hier folgt bald Text ...

10.) Reiseführer
"South American Handbook (Verlag: Footprint)"

Hier folgt bald Text ... 11.) Beleidung

12.) Campingausrüstung
Vaude Zelt, Thermarest Isomatte, Ayungilak Schlafsack, xxx Fleeceschlafsack, xxx Zeltlampe, xxx Stirnlampe, Primus Kocher, Thermos Flasche 1l, Ortlieb Faltschüssel, Ortlieb Wassersack 10 l, xxx Falthocker,

Bis auf die Faltschüssel (zum Wäsche waschen im Hotel) und die Stirnlampe (Stromausfälle) alles nutzloser Kram. Hier meine Begründung:

Hier folgt bald Text ...

Hier folgt bald Text ...

Hier folgt bald Text ...


Hier geht´s weiter ...

© 2015 Peter Martin, Paderborn